#kreisdürenwächst
Strukturwandelkonferenz „ZUSAMMENWACHSEN.
ZUSAMMEN WACHSEN.“

 

 

DOWNLOAD PRÄSENTATION OLIVER LÜHR, PROGNOS AG [pdf, 4,4 MB]

 

Am Mittwoch, den 19. August 2020 fand die diesjährige Strukturwandelkonferenz des Kreises Düren unter dem Motto “Zusammenwachsen. Zusammen wachsen.” statt. Erstmals wurde die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Situation in einer hybriden Form, mit begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort im Dorint Düren und einen für alle frei zugänglichen Livestream, durchgeführt.

Wann ging es los?
Mittwoch, 19.08.2020
11:00 Uhr – 13:00 Uhr

Wie waren Sie dabei?
Leider war die verfügbare Raumkapazität im Dorint Hotel Düren bedingt durch die Corona-Pandemie auf 50 Plätze beschränkt.
Allen weiteren Gästen stand der angebotene Live-Stream der Veranstaltung auf dieser Website zur Verfügung.

Warum diese Konferenz?
Der Strukturwandel stellt den Kreis Düren vor spannende Herausforderungen. Die ländliche Entwicklung, der demografische Wandel, Digitalisierung und natürlich: der Braunkohleausstieg.
Aufgaben, denen sich der Kreis stellen muss, denn in der Veränderung liegen viele Chancen. Wachstum, neues Gewerbe, Ausbau von Forschung und Wissenschaft, attraktive Freizeitmöglichkeiten – im Kreis Düren ist schon viel passiert und es gibt weiterhin jede Menge Raum für Entwicklung.
Und das geht am Besten im Team. Jede der 15 Kommunen hat eigene Stärken und besonderes Potenzial.
Zusammenwachsen – zusammen wachsen – Das war deshalb das Motto der Strukturwandelkonferenz am Mittwoch, den 19. August.

Worauf konnten Sie sich freuen?
Neben interessanten Gästen, interaktiven Tools und spannenden Film-Einspielern blickten wir auf Chancen und Potenziale des Kreises und beschäftigten uns mit der strategischen Ausrichtung sowie gemeinsame Entwicklungsstrategien.

Das Programm der Strukturwandelkonferenz beinhaltete zudem folgende Elemente:

  • Der Kreis im Aufbruch – Rückblick und Ausblick
    Statement von Landrat Wolfgang Spelthahn
  • Strategische Einordnung und Ausblick des Kreises
    Jens Bröker, Leiter der Stabsstelle Innovation und Wandel des Kreises Düren, über die gemeinsamen Aufgaben und Herausforderungen
  • ZUSAMMEN WACHSEN heißt GEMEINSAM MEHR ERREICHEN
    Talk mit den Bürgermeistern Marco Schmunkamp (Nideggen) und Jürgen Frantzen (Titz)
  • Die Potenziale des Kreises aus Sicht der Bezirksregierung
    Statement von Gisela Walsken (Regierungspräsidentin, Bezirksregierung Köln)
  • Potenziale: Chancen für den Kreis – Das Raumbild für den Kreis Düren
    Fachbeitrag von Oliver Lühr, Prinzipal Prognos
  • Die Bedeutung gemeinsamer Entwicklungsstrategien
    Podiumsdiskussion mit u.a. Prof. Dr. Christiane Vaeßen (Geschäftsführerin, Region Aachen – Zweckverband), Ralph Sterck (Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier), Oliver Lühr (Prinzipal, Prognos AG) und Wolfgang Spelthahn (Landrat Kreis Düren)
  • ZUSAMMEN WACHSEN im Kreis: Mehr Erfolg – Mehr kommunale Wachstumsprojekte
    Talk mit Axel Buch (Bürgermeister, Gemeinde Hürtgenwald)
  • Ihre Meinung und Ihre Fragen sind uns wichtig – mit dem interaktiven Tool sli.do konnten Sie sich auch online einbringen
  • Durch die Veranstaltung führte Moderatorin Nina Lindlahr.

 

Das Programm

Das erwartet Sie bei der ersten hybriden Strukturwandelkonferenz des Kreises Düren am 19. August 2020.

Der Ablauf

Datum: 19.08.2020 (Mittwoch)

Beginn: 11:00 Uhr

Ende: ca. 13:00 Uhr

Live aus dem Dorint Hotel Düren

Die Menschen (Live und zugeschaltet)

Moderatorin: Nina Lindlahr

Wolfgang Spelthahn
Landrat Kreis Düren
Oliver Lühr
Prinzipal, Prognos AG
Gisela Walsken
Regierungspräsidentin des Regierungsbezirkes Köln
Prof. Dr. Christiane Vaeßen
Geschäftsführerin, Region Aachen – Zweckverband
Ralph Sterck
Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Jens Bröker
Leiter Stabsstelle Innovation und Wandel Kreis Düren
Axel Buch
Sprecher der Bürgermeister*innen des Kreises Düren,
Bürgermeister Gemeinde Hürtgenwald
und weitere Gesprächspartner

Die Themen

Rückblick und Ausblick:
Der Kreis im Aufbruch

Potenziale:
Chancen für den Kreis – Das Raumbild für den Kreis Düren

Chancen:
Die Bedeutung gemeinsamer Entwicklungsstrategien

ZUSAMMEN WACHSEN im Kreis:
Mehr Erfolg – Mehr kommunale Wachstumsprojekte

Die Specials

Interaktives Tool sli.do für Ihre Meinungen und Fragen

Digital Fragen stellen mit der Kommentarfunktion

Statements und Videos

#kreisdürenwächst:
Der Strukturwandel
im Kreis Düren

Der Kreis Düren befindet sich im Zentrum des Strukturwandels. In den nächsten Jahrzehnten aber auch schon jetzt müssen wir mit Aufgaben der ländlichen Entwicklung, des demographischen Wandels sowie nicht zuletzt mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung umgehen. Wir möchten diese Aufgaben annehmen und die sich daraus ergebenden Chancen positiv nutzen.

Wir im Kreis Düren haben schon früh die sich verändernden Rahmenbedingungen erkannt und reagiert. Für uns ist allerdings klar, dass eine nachhaltig erfolgreiche Raumentwicklungsstrategie nur zusammen mit den 15 Kommunen des Kreises Düren möglich ist.
Im Rahmen der Wachstumsoffensive 300.000+ haben wir in diesem Jahr den Auftrag zur Erarbeitung eines „Raumbildes Kreis Düren“ vergeben. Dies ist der Beginn eines andauernden, dynamischen Prozesses und ein Baustein der Wachstumsoffensive. Es zeigt in einem ersten Aufschlag die Stärken und Potenziale unseres Kreises auf und leitet daraus mögliche Entwicklungsstrategien für nachhaltiges Wachstum ab, die wir mit Ihnen in einem gemeinsamen Dialog diskutieren wollen.

Die Speaker

Wir freuen uns sehr, dass wir für Strukturwandelkonferenz 2020 hochwertige Referenten und Gesprächsteilnehmer gewinnen konnten.

Wolfgang Spelthahn

Landrat des Kreises Düren

Wolfgang Spelthahn ist seit 1999 Landrat des Kreises Düren. Damals der jüngste Landrat in NRW. Vor seiner Wahl war er Wirtschaftsjurist und Unternehmensberater. Der CDU Politiker ist in Jülich geboren und fühlt sich der Region eng verbunden.
Durch seine Arbeit in vielen Aufsichtsgremien und Vereinen kennt Wolfgang Spelthahn seinen Wirkungskreis aus verschiedenen Perspektiven.
Sein Ziel: Die Chancen des Strukturwandels für den Kreis Düren zu nutzen.
Er habe große Freude, Dinge anzustoßen, sagt Wolfgang Spelthahn über sich.
Gerade in dieser spannenden Zeit wolle er die Zukunft engagiert und optimistisch mitgestalten. Und auf diesen Weg möchte der Landrat möglichst alle Kommunen und die Menschen aus dem Kreis mitnehmen.

 

 

Jens Bröker

Leiter der Stabsstelle für Innovation und Wandel des Kreises Düren

Jens Bröker ist seit 2012 Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH.
Seit 2018 leitet er zudem die neu eingerichtete Stabsstelle für Innovation und Wandel des Kreises Düren.
Struktur- und Regionalentwicklung sind seine Schwerpunkthemen.

 

 

Oliver Lühr

Prinzipal, Prognos AG

Oliver Lühr arbeitet für die Prognos AG in Düsseldorf. Ein Wirtschaftsforschungsunternehmen, das öffentliche und private Auftraggeber berät. Bei Planungen für die Zukunft.
Dort leitet er die Politikfelder Umwelttechnologien, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Für ihn hochrelevante Themen unserer Zeit. Dabei kann er auf einen großen Erfahrungsschatz als Raumplaner zurückgreifen.
Der Diplomingenieur erstellt zudem regionale Entwicklungsstrategien. In Düren unter anderem für die Schwerpunkte “Wohnen und Leben”, sowie “Wirtschaft und Arbeit”.
Den Strukturwandel im Kreis Düren begleitet er schon seit über zehn Jahren und hat sich hier bereits intensiv mit dem Ausbau des indelandes beschäftigt.
Oliver Lühr analysiert die Kompetenzen und Potentiale der Region.

 

 

Prof. Dr. Christiane Vaeßen

Geschäftsführerin, Region Aachen – Zweckverband 

Professorin Dr. Christiane Vaeßen ist seit fünf Jahren Geschäftsführerin des Region Aachen-Zweckverbandes.
Sie hat Chemie studiert, Industrieerfahrung gesammelt und sich dann für eine Hochschullaufbahn entschieden. Sie war als Prorektorin an der Fachhochschule Aachen verantwortlich für den Transfer der Hochschulforschung in die Praxis.
Bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier ist sie als „Revierknotenvorsitzende“ zuständig für den Bereich Innovation und Bildung.
Die Region stecke voller Chancen, meint sie. Denn es gibt ein großes Netzwerk wissenschaftlicher Einrichtungen, aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Deren Ergebnisse in die Praxis umzusetzen, wird die Wirtschaft stärken und neue Arbeitsplätze schaffen.

 

 

Gisela Walsken

Regierungspräsidentin,  Regierungsbezirk Köln

Gisela Walsken ist seit 10 Jahren Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Köln. Vorher saß sie als Abgeordnete der SPD im Landtag.
Die Bezirksregierung müsse Partner der Kommunen sein, so ihr Wunsch.
Die Aufgabe: Ziele der Landesregierung an die Städte und Gemeinden zu vermitteln aber auch die Interessen der Region gegenüber der Landesregierung zu vertreten. Mit ihrer Behörde möchte sie dabei helfen, Kirchturmdenken zu überwinden und verschiedene kommunale Interessen auszugleichen, sagt Gisela Walsken. Denn Zusammenarbeit sei wichtig, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

 

 

Ralph Sterck

Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier

Ralph Sterck ist seit zwei Jahren Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und kümmert sich dort um den Strukturwandel für die Zeit nach der Braunkohle. Er ist gelernter Speditionskaufmann – hat später ein Studium zum Diplom Kaufmann abgeschlossen und das Transportunternehmen seiner Eltern mit geleitet.
Lange war der FDP Politiker Hauptgeschäftsführer seiner Partei in NRW und ist heute noch Vorsitzender der FDP Ratsfraktion in Köln.
Mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier ist Ralph Sterck gerade durch 16 Kommunen getourt. Sein Anliegen: Im Dialog mit den Menschen vor Ort Anregungen und Ideen für das Wirtschafts- und Strukturprogramm zu sammeln.

 

 

Jürgen Frantzen /
Marco Schmunkamp

Bürgermeister der Gemeinde Titz und der Stadt Nideggen

Nideggen und Titz – zwei ganz unterschiedliche Kommunen im Kreis Düren. Die eine ganz im Süden, die andere ganz im Norden.
Beide Kommunen sind äußerst dynamisch, agil und zukunftsorientiert. Wachstum spielt für sie beide eine große Rolle.
Im Talk wollen wir mit den beiden Bürgermeistern Marco Schmunkamp (Nideggen ) und Jürgen Frantzen (Titz) darüber sprechen und diskutieren, wie dies in beiden Kommunen trotz großer struktureller und geographischer Unterschiede gelingen kann. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Was vereint Sie? Welche Herausforderungen stellen sich Ihnen?

 

Axel Buch

Bürgermeister der Gemeinde Hürtgenwald & Sprecher der Bürgermeister*innen des Kreises Düren

Axel Buch ist seit 1999 Bürgermeister der Nationalparkgemeinde Hürtgenwald. Zusätzlich vertritt er als Sprecher aller Kreis Dürener Bürgermeister*innen die Interessen aller 15 Kommunen.

 

 

 

 

Nina Lindlahr

Nina Lindlahr ist ein absolutes Allroundtalent. Sie ist Journalistin und Autorin für diverse WDR-Formate (Sendung mit der Maus, Wissen macht AH, Frau TV, Markt u.a.), Moderatorin auf der Bühne und im TV (Deutsche Welle, WDR Wirtschaftsredaktion etc.) und Sprecherin (TV Beiträge, Imagefilme, Werbung und E-Learnings ).
Mit ihrem Talent, Menschen zu begeistern und ihrer warmherzigen und offenen Art schafft sie eine Atmosphäre, die Spaß macht und
authentisch ist.

 

Strukturwandelkonferenz Kreis Düren 2020

ZUSAMMENWACHSEN. ZUSAMMEN WACHSEN.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Kontakt

Stabsstelle Innovation und Wandel des Kreises Düren

Telefon

+49 2421/22-1060100 (Sebastian Eich) /
+49 2421/22-1060110 (Frank Reimann)

Adresse

Bismarckstr. 16
52351 Düren